Datenschutz
1. Rechtliche Informationen gem. Datenschutz-Grundverordnung | |||
2. Datenerhebung und Verarbeitung | |||
Online KontaktformularMittels eines Kontaktformulars können Sie Anfragen, Anregungen und Wünsche an den VVT richten. Um uns kontaktieren zu können ist es erforderlich, dass Sie Daten angeben, über welche wir Sie identifizieren können. Sie nehmen zur Kenntnis, dass diese Daten vom VVT zum Zweck der Bearbeitung bzw. Beantwortung Ihres Anliegens verarbeitet werden. Rechtsgrundlage:
Speicherdauer:
RegistrierungSie haben die Möglichkeit, ein Online-Konto für den Erwerb und die Verwaltung von Fahrberechtigungen zu erstellen. In diesem Fall sind von Ihnen Informationen zu Ihrer Person anzugeben. Ohne diese Informationen können wir kein Online-Konto einrichten. Um die Registrierung erfolgreich abzuschließen, erhalten Sie nach Eingabe aller notwendigen Informationen eine Bestätigungs-E-Mail. In dieser befindet sich ein Link. Durch Klicken auf den Link wird der Registrierungsvorgang abgeschlossen. Rechtsgrundlage(n):
Speicherdauer:
Ticket-Shop (Tickets kaufen)Über unseren Online-Ticket-Shop können Sie Fahrberechtigungen erwerben. Dies wahlweise mit einem Kundenkonto oder auch ohne. Damit ein Kauf vollzogen werden kann, sind zumindest Ihr Name, ihre E-Mail-Adresse wie auch Bezahldaten notwendig. Ohne diese Informationen können wir keine Tickets über den VVT Online-Ticket-Shop ausstellen. Sie nehmen zur Kenntnis, dass die vorgenannten Daten vom VVT zum Zwecke der Bearbeitung bzw. Ausstellung von Fahrberechtigungen verarbeitet werden. Sie nehmen weiters zur Kenntnis, dass in Abhängigkeit vom Beförderer eine Datenweitergabe an das befördernde Unternehmen notwendig sein kann. Ergänzende Informationen zum Ticketkauf bzw zur Beförderung erhalten Sie hier:
Rechtsgrundlage(n):
Speicherdauer:
Ticket-GeneratorDer VVT bietet ein Ticket-Service an. Kunden des VVT sind damit in der Lage, sich selbst Event-Tickets generieren zu können. Um in den Genuss eines Event-Tickets zu kommen, müssen Sie Daten angeben, welche Sie identifizierbar machen und diese an den VVT übermitteln. Ohne dieser Datenübermittlung kann der VVT kein Event-Ticket erstellen. Der eingetragene Name wird dann am Event-Ticket aufgedruckt, um eine Authentifikation beim Event-Zutritt ermöglichen zu können. Eine Weiterleitung an Dritte findet nicht statt. Rechtsgrundlage:
Speicherdauer:
Produktpräferenzabfragen, Produktfeedback, Allgemeine MeinungsumfragenIm Rahmen von Online-Aktionen erheben wir Meinungen, Stimmungen, Wünsche und Interesse zum Zwecke der Qualitätssicherung und Produktausrichtung. Sie können an solchen Aktionen teilnehmen. Dazu werden Sie über soziale Medienkanäle durch Displaywerbung angesprochen. Im Falle der freiwilligen Teilnahme erheben wir folgende Informationen:
Während der Verwendung des Tools werden durch den Tool-Hersteller unterschiedliche Daten gesammelt:
Dienstleister:
Mit Ihrer Teilnahme nehmen Sie zur Kenntnis, dass die vorgenannten Daten von VVT und comm.ag zum Zweck der Bearbeitung bzw Auswertung verarbeitet werden. Rechtsgrundlage:
Speicherdauer:
ZufriedenheitsumfragenDer VVT kann sich im Rahmen von aktiven Geschäftsbeziehungen zum Zwecke von Zufriedenheitsumfragen im Kontext der Verbesserung von VVT-Dienstleistungen an seine Kunden oder Partner wenden. Die angesprochenen Kunden oder Partner können der Teilnahme an einer Zufriedenheitsumfrage zustimmen. Sollte dies der Fall sein, wird ein Zufriedenheits-Datensatz erstellt, welcher die Ergebnisse ihrer Auswahlen beinhaltet. Sollten Sie einer Teilnahme nicht zustimmen, wird ihr Einladungs-Datensatz aus der Einladungsliste gelöscht und es werden keine weiteren Daten verarbeitet. Rechtsgrundlage:
Speicherdauer:
GewinnspieleDer VVT veranstaltet unregelmäßig diverse Gewinnspiele. Bei der Teilnahme an einem dieser Gewinnspiele nehmen Sie ausdrücklich zur Kenntnis, dass die von Ihnen im Rahmen der Teilnahme am Gewinnspiel bekanntgegebenen personenbezogen Daten vom VVT zum Zwecke der Gewinnerlosung und Kontaktaufnahme (im Falle eines Gewinnes) verarbeitet werden. Rechtsgrundlage:
Speicherdauer:
ReklamationsmanagementIm Rahmen einer Reklamationsbehandlung erheben und speichern wir Ihre Daten und leiten diese ggf weiter. Eine Nichtbereitstellung dieser Daten kann zur Folge haben, dass die Reklamation nicht abgewickelt werden kann. Eine weitergehende Verarbeitung erfolgt nur, wenn Sie eingewilligt haben oder eine gesetzliche Erlaubnis vorliegt. Teilweise bedienen wir uns externer Dienstleister mit Sitz im europäischen Wirtschaftsraum, um Ihre Daten zu verarbeiten. Diese Dienstleister wurden von uns sorgfältig ausgewählt, schriftlich beauftragt und sind an unsere Weisungen gebunden. Die Dienstleister werden diese Daten nicht an Dritte weitergeben, sondern sie nach Vertragserfüllung und dem Abschluss gesetzlicher Speicherfristen löschen, soweit Sie nicht in eine darüberhinausgehende Speicherung eingewilligt haben. Wir übermitteln personenbezogene Daten aus diesem Verfahren ggf. an unseren Rechtsanwalt und das zuständige Gericht. Dies erfolgt, entsprechend den gesetzlichen Anforderungen, soweit es zur Wahrung unserer berechtigten Interessen und der berechtigten Interessen Dritter erforderlich ist und kein Grund zu der Annahme besteht, dass Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen. Rechtsgrundlage:
Speicherdauer:
VerspätungsentschädigungsverfahrenFahrgäste, die über ein gültiges VVT Jahres-Ticket verfügen, haben Anspruch auf Entschädigung, wenn sie überwiegend Eisenbahnen (mehr als 50% aller Fahrten) benützen und wenn auf den von ihnen verwendeten Eisenbahnstrecken während der Geltungsdauer ihres Jahres-Tickets wiederholt Zugverspätungen oder Zugausfälle im Nah- oder Regionalverkehr auftreten. In diesem Sinne haben die betreffenden in Tirol fahrenden Eisenbahnverkehrsunternehmen (kurz: EVU), die ÖBB-Personenverkehr AG und die DB Regio AG, Entschädigungsregelungen getroffen und ihre Tarif- und Beförderungsbestimmungen angepasst. In Österreich wurden gesetzliche Regelungen (Bundesgesetz über die Eisenbahnbeförderung und die Fahrgastrechte vom 1. Juli 2013, BGBl. I Nr. 40/2013) betreffend die Rechte und Pflichten der Fahrgäste im Eisenbahnverkehr erlassen. Um an einem Entschädigungsverfahren teilnehmen zu können, benötigen die Eisenbahnverkehrsunternehmen Detailinformationen von Ihnen. Über das WebForm werden diese Informationen durch den VVT erhoben und zur Abwicklung an die Eisenbahnverkehrsunternehmen weitergeleitet. Mit der Übergabe an dieser Information, willigen Sie in die beschriebene Verarbeitung ein. Die VVT fungiert im Rahmen von Entschädigungsverfahren lediglich als datenschutzrechtlicher Auftragsverarbeiter iSd Art. 4 Z. 8 Datenschutz-Grundverordnung und nicht als datenschutzrechtlich Verantwortlicher. Der Datenschutzrechtlich Verantwortliche für Entschädigungsverfahren ist das jeweilige Eisenbahnverkehrsunternehmen Rechtsgrundlage:
Speicherdauer:
KooperationsanfragenMittels eines Kooperationsanfrageformulars können Sie Anfragen und Wünsche an den VVT richten. Um ihre Anfrage bearbeiten zu können, benötigt der VVT Informationen. Ohne diese Informationen kann der VVT die Anfrage nicht bearbeiten. Im Rahmen der Bearbeitung einer Anfrage kann es notwendig sein, dass der VVT Ihre Daten an Dritte weiterleiten muss. Der VVT stellt vorab sicher, dass diese Dritten den Schutz und die Sicherheit Ihrer Daten ausreichend garantieren. Sollten Sie Auskunft hinsichtlich dieser Dritten in Bezug auf Ihre Anfrage erhalten wollen, erteilen der VVT jederzeit Auskunft. Rechtsgrundlage:
Speicherdauer:
BewerbungenSie stimmen mit der Versendung Ihrer Bewerbung an den VVT ausdrücklich zu, dass der VVT Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet und berechtigt ist, diese Daten zu verarbeiten und zu verwenden. Eine mögliche Weitergabe, Verarbeitung und Verwendung beschränken sich auf die Zwecke der Personalsuche und Personaladministration. Die Verarbeitung kann auch auf elektronischem Wege erfolgen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn Sie ihre Bewerbungsunterlagen auf elektronischem Wege, beispielsweise per E-Mail oder über unser Karriere-Portal, übermittelt haben. Sollte aus der Bewerbung ein Anstellungsvertrag entstehen, werden ihre übermittelten Daten unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften weiterverarbeitet. Sollte jedoch kein Anstellungsvertrag entstehen, werden ihre Bewerbungsunterlagen nach Ablauf einer 6-monatigen Aufbewahrungsfrist rechtskonform gelöscht, sofern einer Löschung keine Rechtsvorschrift Gegenteiliges vorsieht. Rechtsgrundlage:
Speicherdauer:
Server-LogBeim Aufrufen dieser Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
Verwendungszweck die Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
Die erhobenen Daten werden in keinem Fall dafür verwenden, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Rechtsgrundlage:
Speicherdauer:
KlimaTicket Ö - gemeinsame DatennutzungVerantwortliche für das KlimaTicket Ö im Sinne von Artikel 4 Ziffer 7 DSGVO ist das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (Klimaschutzministerium). Sämtliche Informationen zum Thema Datenschutz können Sie über den nachfolgenden Link gerne einsehen Datenschutzerklärung können: https://www.klimaticket.at/ Die ÖBB-Personenverkehr AG stellt eine gemeinsame Vertriebsplattform auf Grundlage des One Mobility Gesetz, BGBl. I Nr. 75/2021 idgF zur Verfügung, in dessen Rahmen Daten zu ÖBB-Produkten (zB VorteilsCard, Upgrade, Reservierung) als auch zum KlimaTicket Ö verarbeitet werden. Die Datenverarbeitung erfolgt mit Ausnahme der gemeinsamen Stammdatenverwaltung und -verwendung im Kundenkonto getrennt. Die Rechtsgrundlage für diese gemeinsame Datenverarbeitung ist Art 6 Abs 1 lit e DSGVO iVm § 2 Abs 1 One Mobility Gesetz. Die im öffentlichen Interesse liegende Aufgabenwahrnehmung liegt in der Schaffung eines gemeinsamen Vertriebssystems für den öffentlichen Personenverkehr, um den Zugang zum öffentlichen Verkehrsnetz zu erleichtern und damit einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Von dieser gemeinsamen Datenverarbeitung sind alle Personen betroffen, die ein KlimaTicket Ö oder ein Produkt der ÖBB-Personenverkehr AG kaufen. Verantwortliche im Rahmen der gemeinsamen Verantwortung im Sinne des Artikels 4 Ziffer 7 DSGVO sind
Eine beschränkte Anzahl Ihrer Kundendaten wird daher im Rahmen einer gemeinsamen Kundenbasis gemäß One Mobility Gesetz im Rahmen einer gemeinsamen Verantwortung zwischen Klimaschutzministerium, One Mobility GmbH und ÖBB-Personenverkehr AG verarbeitet. Gegenstand der gemeinsamen Verarbeitung sind bestimmte Stammdaten bestehend aus:
Der Zweck dieser gemeinsamen Datenverarbeitung besteht darin, dass
Stammdaten sind damit für alle Verantwortlichen immer auf dem aktuellen Stand. Dadurch werden einerseits mögliche Synergien genutzt und die Nutzung des Vertriebssystem sowohl für die Kunden als auch für die Verantwortlichen verbessert. Andererseits wird damit auch sichergestellt, dass alle Verantwortlichen ihre Verpflichtung gemäß Artikel 5 Abs. 1 lit d DGSVO erfüllen, wonach jeder Verantwortliche die angemessenen Maßnahmen zu treffen hat, dass Daten richtig und auf neuesten Stand sind. Das Klimaschutzministerium, die One Mobility GmbH und die ÖBB-Personenverkehr AG haben aus diesem Grund als gemeinsame Verantwortliche für diese Datenverarbeitung eine spezielle Vereinbarung geschlossen, die festlegt, wer von ihnen welche Verpflichtung gemäß DSGVO wahrnimmt. Sie können Ihre Betroffenenrechte gemäß Artikel 15 bis 22 DSGVO bei allen drei Verantwortlichen geltend machen, bevorzugt sollten Sie sich an jenen Verantwortlichen wenden, mit dem Sie in einer Vertragsbeziehung stehen. Die Bearbeitung erfolgt mit Wirkung für alle Verantwortlichen durch das Klimaschutzministerium und die ÖBB-Personenverkehr AG. Meldungen an die Aufsichtsbehörde bzw. an die Betroffenen gemäß Artikel 33 und 34 DSGVO wird die ÖBB-Personenverkehr AG mit Wirkung für alle drei Verantwortlichen vornehmen. Kontaktdaten für die Geltendmachung eines Auskunftsbegehrens: Klimaschutzministerium: datenschutz@bmk.gv.at ÖBB-Personenverkehr AG: datenschutz.personenverkehr@pv.oebb.at One Mobility GmbH: office@one-mobility.at 5% Aktion auf Tiroler Klimatickets Sie haben bei Erwerb eines Klimatickets Tirol die Möglichkeit sich einen 5% Vorteil zu sichern. Dazu müssen Sie lediglich vor Erwerb des Klimatickets einen Gutschein-Code anfordern. Sie erhalten dann per E-Mail den Gutschein-Code, welchen Sie beim Online-Kauf (VVT-Tickets-App oder über tickets.vvt.at) eines Tiroler Klimatickets beim Bezahlvorgang einfügen. Die Gültigkeit des Gutschein-Codes erstreckt sich auch auf unsere Verkaufsstellen. Der Gutschein-Code ist zweckgebunden. Barablöse sind ausgeschlossen. Es kann nur ein Gutschein je Tiroler Klimaticket eingelöst werden. Rechtsgrundlage(n): Vertragserfüllung oder vorvertragliche Maßnahmen gem. Art. 6 Abs. 1 lit b DSGVO Speicherdauer: · 7 Jahre ab Gutschein-Zustellung (Dauer der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist) | |||
3. Betroffenenrechte | |||
4. Datenübermittlung/Datenübertragung | |||
5. Newsletter | |||
6. Cookie | |||
7. Google Tools | |||
8. Social-Media und Third-Party Tools | |||
9. SSL-Verschlüsselung | |||
10. Änderungen oder Ergänzungen | |||
Stand: 20.01.2024